Zeitungsartikel zur Jahreshauptversammlung

32 Einsätze und 80 Übungen

Obernzeller Wehr blickt auf ein arbeitsintensives Jahr zurück

2009_11_TF_Obernzell_klein.jpg

Die Ehrengäste und Führungskräfte freuten sich mit den Neuen und Beförderten in der Wehr: Thomas Liebl (v.l.), Stefan Liebl, Vorstand Andreas Weindler, Jonas Braun, 2. Vorstand Otto Hoier, Fahnenmutter Roswitha Reschke, 2. Kommandant Martin Rieger, Daniel Hammel, Kommandant Klaus Hoier, Florian Schinkinger, KBM Alois Ritzer und KBI Horst Foto: Pree Reschke.  −

Obernzell. Auf ein aktives und bewegtes Jahr konnten die Mitglieder der Feuerwehr Obernzell anlässlich ihrer Jahreshauptversammlung zurückblicken.

Nach einer Gedenkminute für die  verstorbenen Mitglieder Anton Igler, Johann Weindler, Helmut Habel und Alois Hofmann gab Vorsitzender Andreas Weindler seinen Jahresbericht ab. Er verwies auf einen aktuellen Mitgliederstand von 225, der sich aus 48 Aktiven, zehn Mitgliedern der Jugendgruppe, elf Passiven, vier Ehrenmitgliedern und 152 fördernden Mitgliedern zusammensetzt. Er zählte die Sitzungen und Veranstaltungen auf, an denen sich der Verein beteiligt hatte.

Kommandant Klaus Hoier gab die Gesamtstärke der  Aktivenschaft mit 65 an, davon sind neun Führungskräfte, 43 Mannschaftsdienstgrade, neun Feuerwehranwärter und vier Mitglieder des Katastrophenschutzes. Von der Jugendfeuerwehr wurden Andreas Kronawitter, Simon Sicklinger und Rainer Blindauer in die Aktivenschaft übernommen, Patrick Egidi trat in die Aktivenschaft ein, und Florian Schinkinger, Daniel Hammel und Jonas Braun wurden per Handschlag aktiv in die Feuerwehr aufgenommen.

Jugendfeuerwehr hatneun Mitglieder  Zu 32 Einsätzen wurde die Obernzeller Wehr gerufen, dabei leisteten 283 Einsatzkräfte 378 Stunden. 89 Übungen, darunter 20 praktische Übungen und 13 Unterrichte der Jugendfeuerwehr, wurden im Berichtszeitraum abgehalten. Auch wurden einige Lehrgänge absolviert, darunter in der staatlichen Feuerwehrschule Regensburg von Robert Kasbauer und Johann Waldbauer jun. (Bootsführer) und von Stefan Liebl (Leiter des Atemschutzes).

Die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Bernd  Falkner besteht derzeit aus neun Mitgliedern. Sie nahm erfolgreich am österreichischen Wissenstest in Esternberg und am Wissenstest in Thyrnau teil, auch wurde ein Ausflug zum Kletterpark in Waldkirchen unternommen. Bei den Neuwahlen wurde Tobias Luger zum Jugendsprecher gewählt, Stellvertreter wurde Thomas Weindler, Kassier Klaus Riedl, Schriftführer Daniel Hammel, Kassenprüfer ist Tobias Irich.

Die Feuerwehr Obernzell verfügt über 28 ausgebildete Atemschutzgeräteträger, davon 18 mit Zusatzausbildung CSA. An den 16 Atemschutzübungen nahmen 64 Geräteträger teil. Die Truppe musste zu vier Einsätzen ausrücken.

Zum Feuerwehrmann ernannt wurden Patrik Egidi, Andreas Kronawitter, Josef Prechtl, Simon Sicklinger, zu Hauptfeuerwehrmännern Sebastian Killersreiter und Gerd Unter. Ausgezeichnet für zehn Jahre aktive Dienstzeit wurden Andreas Killersreiter und Christian Noack, für 20 Jahre Roland Hammer, Rainer Killersreiter, Stefan Liebl, Thomas Liebl, Christian Luger, für 30 Jahre Kommandant Klaus Hoier, für 40 Jahre Otto Hoier. Er erhält dafür das Ehrenzeichen im Rahmen des 150-jährigen Gründungsfestes der Feuerwehr Obernzell im Jahr 2013.

Ehrenzeichen wird beim Gründungsfest verliehen Bürgermeister Josef Würzinger und KBI Horst Reschke würdigten in ihren Grußworten die Aktivitäten der Wehr und die Einsatzbereitschaft der Führungskräfte und Feuerwehrmänner.

In Anerkennung ihres umsichtigen und engagierten Wirkens um den Brandschutz wurde der Stationsleiterin im Altenheim Obernzell, Karin Starkl, die silberne Ehrenbrosche des Kreisfeuerwehrverbands von Reschke verliehen.

np − 

Feuerwehrehrenbrosche für Karin Starkl

2009_10_TF_Obernzell_klein.jpg

Zur Auszeichnung von Karin Starkl (4. v.l.) durch KBI Horst Reschke (r.) gratulieren (v.l.) Bürgermeister Josef Würzinger, Fahnenmutter Roswitha Reschke, Vorstand Andreas Weindler, 2. Vorstand Otto Hoier, Altenheimleiterin Schwester Adelheid, 2. Kommandant Martin Rieger, Foto: Pree Kommandant Klaus Hoier und KBM Alois Ritzer.  −

In Anerkennung ihres umsichtigen und engagierten Wirkens um den Brandschutz wurde der Stationsleiterin im Altenheim Obernzell, Karin Starkl, bei der Jahreshauptversammlung der Obernzeller Feuerwehr die silberne Ehrenbrosche des Kreisfeuerwehrverbands von KBI Horst Reschke verliehen. Sie hatte beim Brand im Obernzeller Altenheim am Faschingssonntag letzten Jahres mit ihren Kolleginnen hervorragende Arbeit im Bereich der Prävention geleistet und mit ihrem umsichtigen Handeln bei der Evakuierung an der Brandstelle verhindert, dass Menschen zu Schaden kamen. Sie habe geholfen, dass der Brand von den Wehren schnell gelöscht werden konnte. np −